Industrietechnik
BESTAIR FILTER – BESTE LUFT IN JEDER UMGEBUNG

Bestair Industriefilter
Zum Bestair-Produktprogramm gehören:
- – Grob- und Feinstaubfilter nach EN 779
- – Schwebstofffilter nach EN 1822
- – AMC-Filter.
Luftfilter sind unverzichtbare Produkte die, oft im Verborgenen, für ein konstantes Raumklima sorgen, Industrieprozesse effizient und sicher machen oder Menschen, Tiere und die Umwelt schützen.
Produkte im Bereich INDUSTRIETECHNIK finden Anwendung in:
- – der Reinraumtechnik (Mikroelektronik, Pharmazie, Life Sience)
- – der Lebensmitteltechnik (Herstellung, Verpackung/Abfüllung)
- – Krankenhäusern und Apotheken (OP-Räume, Labore)
- – der Oberflächentechnik (Lackieren, Pulverbeschichten)
- – der Prozessluftbehandlung (Ölnebel, Schweiß- und Laserrauch)
- – der Energietechnik (Gasturbinenansaugung)
- – der Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Klimatisierung)

Bestair Grobstaubfilter
Grobstaubfilter
Grobstaubfilter sind Filter zur Abscheidung von Insekten, Textilfasern und Haaren, Sand, Flugasche, Blütenstaub, Sporen, Pollen, Zementstaub und anderen Partikeln mit einem Partikeldurchmesser > 10 µm. Die Filter werden klassifiziert nach der europäischen Norm EN 779. Darin werden die Filterklassen G1 bis G4 nach ihren Abscheidegraden unterschieden.
Bestair bietet Filter dieser Klassen in unterschiedlichen Ausführungen an: ppi-Schäume auf Basis von Polyurethan, Filtermatten und Filtervliese auf synthetischer und Glasfaserbasis und natürlich plissierte Filter auf Basis synthetischer Filtermedien. Unterschiedliche Rahmen- und Dichtungssysteme können je nach Einsatzanforderung variiert werden. Standardmaße und –Auslegungen sind ebenso verfügbar wie individuelle Sonderlösungen.

Bestair Feinstaubfilter (Sonderbauform)
Feinstaubfilter
Feinstaubfilter sind Filter zur Abscheidung von Partikeln der Größen von 1 bis 10 µm. Dabei geht es unter anderem um Bakterien und Keime auf Wirtpartikeln, Ölrauch und agglomeriertem Ruß, Tabakrauch und Metalloxidrauch. Die Filter werden ebenfalls klassifiziert nach der europäischen Norm DIN EN 779:2012 in den Filterklassen M5 bis F9. Klassebestimmend ist dabei der Wirkungsgrad gegen Partikel der Größe 0,4 µm.
Bestair bietet Filter dieser Klassen in unterschiedlichen Ausführungen an. Filtervliese und Filtermatten auf synthetischer Basis sowie plissierte Filter auf Basis von synthetischen und Glasfaser-Filtermedien. Unterschiedliche Rahmen- und Dichtungssysteme können je nach Einsatzanforderung variiert werden. Standardmaße und –Auslegungen sind ebenso verfügbar wie individuelle Sonderlösungen.

Bestair Schwebstofffilter Fluidseal (Gel-Dichtung)
Schwebstofffilter
Schwebstofffilter sind Filter zur Abscheidung von Stäuben, Aerosolen und Bakterien mit einem Partikeldurchmesser < 1 µm. Die europäische Norm zur Klassifizierung von Schwebstofffilter ist die DIN EN 1822-1:2009. Unterschieden werden darin (H)EPA- und ULPA-Filter in den Filterklassen E10 bis U17. Bestimmend ist die Effizienz gegen Partikel mit Durchmessern von 0,1 bis 0,3 µm (MPPS). Partikel dieser Größenklasse sind die am schwersten abzuscheidenden Partikel.
Bestair bietet Schwebstofffilter in den Filterklassen E10 bis U16 auf Basis modernster Glasfasertechnologie und Membrantechnik. Unterschiedliche Rahmen- und Dichtungssysteme können je nach Einsatzanforderung variiert werden. Standardmaße und –Auslegungen sind ebenso verfügbar wie individuelle Sonderlösungen.
Silikonfreie Schwebstofffilter werden ebenso angeboten wie auch Schwebstofffilter für den Hochtemperatureinsatz.
Bestair-Schwebstofffilter werden normiert auf Leckagefreiheit (Ölfadentest, Filter-Scan-Test) getestet und werden mit entsprechenden Zertifikaten ausgeliefert.

Bestair AMC-Kompaktfilter
AMC-Filter
AMC steht für airborne molecular contamination. AMC-Filter sind Filter zur Abscheidung luftgetragener oder luftgelöster molekularer Verunreinigungen. Diese können mit herkömmlichen Filtermedien nicht abgeschieden werden und sind nur durch Adsorption oder Chemisorption aus der Luft oder einem anderen Gas zu entfernen.
Aktivkohlefilter sind für diesen Einsatzfall am weitesten verbreitet und finden Anwendung zur Abscheidung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und hier vor allem von Kohlenwasserstoffen.
Die adsorptive, also rein physikalische Wirkungsweise der Aktivkohle kann durch Imprägnierung mit bestimmten Chemikalien oder Verstärkung der katalytischen Wirkung zu einer zusätzlichen oder ausschließlich chemisorptiven Wirksamkeit ausgebaut werden. Solcherart ausgerüstete Aktivkohlen sind dann z.B. wirksam gegen Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Wasserstoffperoxid, Stickoxide, Ammoniak oder Schwermetalle.
Aktivkohlefilter eignen sich auch zur Ozonzerstörung.
Neben Aktivkohle und imprägnierter Aktivkohle können auch Zeolithe, Ionentauscher oder Stoffe wir Kaliumpermanganat zum Einsatz gebracht werden.
Bestair bietet AMC-Filter unterschiedlicher Bauart. Dazu gehören Filterpatronen, Aktivkohle-Schäume und Aktivkohle-Vliese, plissierte Filter und Filter auf Basis von Aktivkohle-Wabenstrukturen. Unterschiedliche Rahmen- und Dichtungssysteme können je nach Einsatzanforderung variiert werden. Standardmaße und –Auslegungen sind ebenso verfügbar wie individuelle Sonderlösungen.